Staubsaugerroboter können Dir die Arbeit wesentlich erleichtern, da sie klein und handlich sind und somit jede noch so kleine Ecke erreichen können, die Du mit einem herkömmlichen Staubsauger nur schlecht reinigen kannst. Viele dieser Geräte sind heutzutage unglaublich leise, sodass Du Dir um störende Geräusche keine Gedanken machen musst. Für den besonderen Komfort kannst Du den Staubsaugerroboter sogar ganz einfach über eine passende App steuern.
Damit Du letztlich den perfekten Staubsaugerroboter für Dich findest, haben wir eine informative Checkliste für Dich vorbereitet. Auch unsere Produktempfehlungen können eine gute Anlaufstelle sein, wenn Du Dir vor dem Kauf noch etwas unsicher bist.
- Moderne Staubsaugerroboter haben oft sowohl eine Saug– als auch eine Wischfunktion. In unabhängigen Tests schneiden reine Saugroboter aber oft besser ab.
- Ein guter Staubsaugerroboter sollte Hindernisse von ca. 2 bis 3 cm Höhe überwinden können, damit er nicht ständig stehen bleibt oder bestimmte Ecken Deiner Wohnung ausspart.
- Manche Modelle lassen sich auch bequem per App vom Smartphone aus steuern.
- Vergegenwärtige Dir das Auffangvolumen Deines Staubsaugerroboters. Das Fassungsvermögen eines normalen Staubsaugers mit Beutel liegt oft bis zu 3 Mal höher. Staubsaugerroboter fassen in der Regel zwischen 0,6 und 0,7 ml, beziehungsweise mit Wassertank zwischen 250 und 300 ml.
- Stelle sicher, dass in Deinem Roboter gute Feinstaubfilter verbaut sind. Für Allergiker empfiehlt sich ein HEPA-Filter, der zuverlässig Bakterien und Allergene auffängt.
- Da ein zu lauter Staubsauger schon einmal stören kann, achte auf das vom Hersteller angegebene Geräuschlevel. Bei gängigen Modellen liegt dieses zwischen 68 und 70 Dezibel.
- Die Sensoren Deines Geräts sollten nicht nur Hindernisse, sondern auch Schmutz sofort erkennen können.
- Achte darauf, dass Dirt-Detect-Sensoren, Infrarotsensoren und / oder Ultraschallsensoren verbaut sind.
- Beachte, wie viel Platz Du Deinem Staubsaugerroboter einräumen möchtest und wie schwer er sein darf.
- Der Durchmesser der meisten gängigen Modelle bewegt sich um die 35 cm.
- Das Durchschnittsgewicht eines Staubsaugerroboters variiert zwischen 3,3 und 5 kg.
- Achte beim Kauf auf einen leistungsstarken Akku, damit Dein Staubsauger nicht ständig schlappmacht.
- Auf den Akku sollte der Hersteller mindestens 6 Monate Garantie geben, je mehr, desto besser.
- Dein Staubsaugerroboter sollte eine Mindestlaufzeit von 75 Minuten haben. Es existieren aber auch Modelle mit 90 oder gar 150 Minuten Laufzeit.
- Sofern für Dich relevant, beachte auch die Ladezeit des Akkus. Diese kann, je nach Modell, zwischen 1,5 und 4 Stunden variieren.
- Manche Modelle fahren bei niedrigem Akkustand selbstständig zur Ladestation zurück und laden automatisch auf.
Table of contents
Empfehlenswerte Staubsaugerroboter für zuhause
Keine Produkte gefunden.
Tipp: In diesem Artikel kannst Du Dich über die besten Mähroboter für den Garten informieren.
Die Bestseller der Staubsaugerroboter für zuhause
In dieser Bestsellerliste haben wir die beliebtesten Staubsaugerroboter für zuhause für Dich zusammengestellt.
Keine Produkte gefunden.
Tipp: Noch mehr Auswahl gibt es in diesem Ratgeber zu Staubsaugern von Dyson.
Aktuelle Angebote an Staubsaugerrobotern für zuhause
Hier findest Du eine Sammlung der aktuellen Angebote an Staubsaugerrobotern für zuhause.
Keine Produkte gefunden.
FAQ zu Staubsaugerroboter für zuhause
Ein Staubsaugerroboter ist ein kleines, handliches Haushaltsgerät welches Du zum Reinigen des Bodens verwenden kannst. Es funktioniert automatisch, sodass Du den Boden nicht mehr selbst mit einem handelsüblichen Staubsauger saugen musst.
Ein moderner und leistungsfähiger Staubsaugerroboter kann gerne einmal bis zu 300 Euro oder mehr kosten.
Welche Programme Dein Staubsaugerroboter aufweist, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Einige Staubsauger verfügen zusätzlich über eine Wischfunktion, was die Reinigung des Bodens vereinfacht. Mithilfe von verschiedenen Sensoren kann Dein Roboter zudem im Weg stehende Hindernisse unkompliziert umgehen. Infrarotsensoren oder Ultraschallsensoren können daher hilfreich sein, weshalb Du vor dem Kauf die Herstellerangaben genauer betrachten solltest. Aber auch ein Feinstaubfilter ist nützlich, wenn Du zum Beispiel Allergiker bist. So gibst Du Bakterien und Viren keine Chance!
Das Fassungsvermögen eines Staubsaugerroboters liegt je nach Modell bei 250 und 30 ml. Bedenke allerdings vor dem Kauf, dass das Fassungsvermögen eines solchen Roboters im Vergleich zu einem herkömmlichen Staubsauger natürlich wesentlich geringer ist.
Ein Staubsaugerroboter arbeitet relativ leise, weswegen Du Dir um Lärm im Haus keinerlei Sorgen machen musst. Moderne Roboter weisen daher meist nur eine Lautstärke von bis zu 70 Dezibel auf und liegen dabei im normalen Bereich.
Der Durchmesser eines herkömmlichen Staubsaugerroboters beträgt in der Regel etwa 35 cm. Vor dem Kauf solltest Du Dir überlegen, ob der Roboter von der Größe her zu Deinen Platzmöglichkeiten passt.
Meist wiegt ein Staubsaugerroboter zwischen 3 und 5 Kilogramm. Er sollte nicht zu schwer sein, damit er alle Aufgaben und Hindernisse erfolgreich bewältigen kann.
Der Staubsaugerroboter wird in der Regel mit einem Akku betrieben. Dieser sollte leistungsstark sein und eine Mindestlaufzeit von etwa 75 Minuten besitzen. Manche Modelle kommen aber auch auf eine Akkulaufzeit von etwa 150 Minuten. Hierbei solltest Du immer auch beachten, wie lang die Ladezeit im konkreten Fall beträgt. Meist variiert diese zwischen 1 und 4 Stunden.
Reinigungsgeräte
- Die 7 besten Wischroboter – Ratgeber
- Die 6 besten Nass-Trockensauger – Ratgeber
- Die 10 besten Handstaubsauger – Ratgeber
- Die 7 besten Akku-Staubsauger – Ratgeber
- Die besten Reinigungsgeräte für zuhause – Ratgeber
- Die 9 besten Staubsauger für zuhause – Ratgeber
- Die 12 besten Fensterputzer – Ratgeber
- Die 9 besten Rohrreinigungsgeräte – Ratgeber
- Die 9 besten Rohrreinigungsspiralen – Ratgeber
Haushalt
- Die 8 besten Nähmaschinen – Ratgeber
- Die 15 besten Wäscheständer – Ratgeber
- Die 12 besten Wäschetrockner – Ratgeber
- Die besten Produkte für die Pflege der Wäsche – Ratgeber
- Die besten Raumklimageräte für zuhause – Ratgeber
- Die 10 besten Ventilatoren – Ratgeber
- Die 7 besten WLAN Waschmaschinen – Ratgeber
- Die 12 besten Waschmaschinen – Ratgeber
- Die 9 besten Raumluftbefeuchter – Ratgeber
- Die 9 besten Heizgeräte für zuhause – Ratgeber
- Die 9 besten Heizstrahler – Ratgeber
- Die Top 5 WLAN Kühlschränke – Ratgeber
- Die 6 besten Getränkekühlschränke für zuhause – Ratgeber
- Die 4 besten Thermomix Alternativen – Ratgeber
Pflegeprodukte
- Die 8 besten Schallzahnbürsten – Ratgeber
- Die 8 besten Schallzahnbürsten von Philips Sonicare – Ratgeber
- Die 10 besten elektrischen Zahnbürsten von Oral-B – Ratgeber
- Die 8 besten elektrischen Zahnbürsten – Ratgeber
- Die 8 besten elektrischen Zahnbürsten für Kinder – Ratgeber
- Die 10 besten Elektrorasierer – Ratgeber
- Die 10 besten Damenrasierer – Ratgeber
- Die 10 beliebtesten Bartglätter für Männer