Eine Waschmaschine ist in keinem Haushalt wegzudenken. Flecken bleiben bei Kindern oder dem Kochen nicht aus. Um nicht falsch zu machen und die bestmögliche Waschmaschine zu erhalten, hilft Dir unsere Checkliste. Darin haben wir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. Die Produktempfehlungen weiter unten erleichtern Dir ebenfalls den Kauf.
- Für kleine Haushalte, die wenig Wäsche waschen, ist eine Waschmaschine mit einer kleinen Trommel von fünf bis sieben Kilogramm ideal. Große Mengen an dreckiger Wäsche einer mehrköpfigen Familie haben in einem Modell mit bis zu neun Kilogramm Platz.
- Sowohl Maschinen mit einer kleinen als auch mit einer größeren Trommelkapazität sind als Frontlader, Toplader und Einbaugeräte sowie als unterbaufähige Modelle erhältlich. Je nach Stellplatz kommt es auf die exakten Außenmaße der Waschmaschine an.
- Standardmaschinen haben die Maße 60 Zentimeter Breite und 85 Zentimeter Höhe sowie eine Tiefe zwischen 55 und 62 Zentimetern. Kleine Modelle mit einer Breite von 50 Zentimetern gibt es mit einer Tiefe von 44 Zentimeter.
- Eine Waschmaschine steht in der Nähe eines Wasseranschlusses im Bad oder in der Küche.
- Bei einer hohen Schleuderdrehzahl zwischen 1200 und 1600 wringt das Waschgut effektiv in der Trommel, sodass Du die Wäsche bereits relativ trocken aus der Maschine nehmen kannst. Allerdings ist für empfindliche Stoffe wie Gardinen oder Dessous eine wesentlich geringere Umdrehung pro Minute von ungefähr 400 bis 600 zu empfehlen. Praktisch sind Modelle mit individuell einstellbarer Schleuderdrehzahl.
- Beim Schleudern sollte die Waschmaschine nicht lauter als 70 db werden. Dann ist auch keine besondere Dämmung nötig.
- Neue Waschmaschinen verbrauchen weniger Wasser als ältere Modelle. Die durchschnittliche Wassermenge für eine Ladung Wäsche liegt bei ungefähr 50 Liter.
- Bei einem Verbrauch von 2.000 Watt pro Stunde benötigt eine Waschmaschine, die 150 Stunden im Jahr im Einsatz ist, nur 300 Kilowattstunden. Sehr energieeffiziente Geräte verbrauchen weniger als 180 Kilowattstunden.
- Waschmaschinen bieten Dir verschiedene Programme, bei denen Wassertemperatur, Schleuderdrehzahl und Dauer des Waschgangs passend zur Wäschesorte voreingestellt sind.
- Innerhalb dieser Programme lassen sich die einzelnen Einstellung variieren oder zum Beispiel um Sonderprogramme wie Vorwäsche ergänzen.
- Waschmaschinen, in denen ein Trockner integriert ist, benötigen mehr Strom.
Table of contents
Empfohlene Waschmaschinen
Hier findest Du die Top 12 unter den beliebtesten Waschmaschinen.
Keine Produkte gefunden.
Tipp: Wie Du Deine Wäsche richtig pflegst, findest Du in unserem Ratgeber für Wäschepflege
Die Bestseller der Waschmaschinen
Die beliebtesten Waschmaschinen haben wir in dieser Bestseller-Liste für Dich zusammengestellt.
Tipp: Für Sauberkeit im Haushalt sieh in diesen Ratgeber für kabellose Staubsauer.
Aktuelle Angebote für Waschmaschinen
Hier findest Du eine Auswahl an Angeboten, die es aktuell im Bereich Waschmaschinen gibt.
FAQ für Waschmaschinen
Dass die Waschmaschine nach einer bestimmten Nutzdauer unangenehm riecht, ist ganz normal. Um dem vorzubeugen, sollte man daher jeden Monat bzw. jeden zweiten Monat einen Waschvorgang ohne Inhalt starten. Als Reiniger sollte dann Vollwaschmittel eingegeben werden. Alternativ bzw. für besonders hartnäckige oder sehr schnell wiederkehrende Gerüche kann man spezielle Waschmaschinenreiniger nutzen. Diese entfernen Bakterien und Gerüche und werden auch ohne Kleidung bzw. Inhalt angewendet.
Welche Waschmaschine die richtige ist, ist eine individuelle Frage. Zum einen ist natürlich die Größe wichtig. Familien brauchen größere Geräte als Ein- oder Zweipersonenhaushalte. Hinzu kommt das Design und die Einfüllart (von oben oder seitlich vorne). Auch ein niedriger Energieverbrauch, eine einstellbare Umdrehungszahl und der Umfang bzw. die Art des Geräts sind wichtig (z.B. Einbauwaschmaschine, integrierter Trockner, …). Wir haben die besten Waschmaschinen in unseren Produktempfehlungen aufgelistet.
Eine Waschmaschine sollte niemals randvoll gefüllt werden. Eine Handfläche sollte oben noch hineinpassen. Wenn man Wolle oder feine Textilien wäscht, sollte man noch weniger einfülllen.
Die verschiedenen Kammern zum Einfüllen von Waschmittel sorgen oftmals für Verwirrung. Das größte Fach ist in der Regel für das Hauptmittel gedacht. Das kleinste Fach ist für Weichspüler gedacht und das mittlere Fach wird zur Vorwäsche genutzt. Weichspüler und Vorwäsche sind nicht zwingend notwendig.
Gute Waschmaschinen können bis zu 20 Jahre halten. Für die bessere Qualität und Langlebigkeit muss aber auch mehr Geld ausgegeben werden. Waschmaschinen von Miele sind beispielsweise vielversprechend, aber am besten liest Du Dir immer die Kundenbewertungen durch des jeweiligen Produktes durch.
Die Waschmaschine wurde 1767 von J. C. Schäffer erfunden, die mittels Rühren funktionierte. Er kam aus Regensburg und war tätig als Theologe. Die erste mechanische Waschmaschine entstand schließlich 1901 durch Karl Louis Kraus mit einer Metallwaschtrommel.
Haushaltsgeräte
- Die 10 besten Geschirrspüler – Ratgeber
- Die besten Kühl- und Gefriergeräte – Ratgeber
- Die 8 besten Kühlschränke für Familien – Ratgeber
- Die 6 besten Tiefkühltruhen – Ratgeber
- Die 9 besten Staubsauger für zuhause – Ratgeber
- Die 9 besten Staubsaugerroboter für zuhause – Ratgeber
- Die 10 besten Staubsauger mit Wischfunktion – Ratgeber
- Die 8 besten Mikrowellenherde – Ratgeber
- Die besten Küchengeräte für den Haushalt – Ratgeber
- Die 7 besten WLAN Waschmaschinen – Ratgeber
- Die 12 besten Wäschetrockner – Ratgeber