Ein Wickelregal ist sehr praktisch und erleichtert Dir das tägliche Wickeln Deines Babys. Wenn Du nur über wenig Platz verfügst, kannst Du dieses ganz unkompliziert jederzeit Ein- oder ausklappen. Dafür musst Du das Regal jedoch zunächst ordnungsgemäß an der Wand montieren, damit es sich nicht versehentlich löst. Aber auch die Betrachtung des verwendeten Materials kann vor dem Kauf sinnvoll sein.
Damit Du Dich ganz sicher für das richtige Wickelregal entscheidest, haben wir eine Checkliste für Dich zusammengestellt, die Dich über alle wichtigen Aspekte informiert. Unsere Produktempfehlungen helfen Dir außerdem dabei, konkret verschiedene Wickelregale untereinander zu vergleichen.
- Üblicherweise bieten Dir Wickelregale eine komfortable Wickelfläche.
- Damit Du nicht ständig nach Windeln, Feuchttüchern, Cremes und anderen Pflegeprodukten suchen musst und so Dein Baby vielleicht nicht mehr richtig im Blick hast, sollte das Wickelregal ausreichend Platz für alle benötigten Utensilien bieten.
- Die meisten Wickelregale haben eine Höhe von ca. 85 cm. Die Bandbreite reicht von ca. 81 cm bis zu ca. 94 cm.
- Bist Du eher klein, reicht eine Arbeitshöhe von 81 bis 83 cm. Bist Du größer als 1,80 m, empfehlen wir Dir ein Regal mit einer Arbeitshöhe von mindestens 86 cm.
- Je höher die maximale Belastbarkeit, desto länger kannst Du das Wickelregal nutzen. Idealerweise ist das Wickelregal für ein zusätzliches Gewicht von mindestens 11 kg ausgelegt. So kannst Du Dein Baby zumindest im ersten Lebensjahr problemlos wickeln.
- Achte darauf, dass bei dem Wickelregal keine schadstoffhaltigen Materialien verarbeitet wurden. Die notwendige Sicherheit lässt sich anhand entsprechender Prüfsiegel erkennen.
- Scharfe Ecken und Kanten sollte das Wickelregal auf gar keinen Fall haben. Je besser die Verarbeitung, desto länger wirst Du Freude an dem Regal haben. Leicht abwischbare Oberflächen erleichtern die Reinigung.
- Einige Hersteller bieten Dir mit dem Kauf eine passende Wickelunterlage an, die im Lieferumfang enthalten ist. Das erspart Dir die Suche nach einem unverzichtbaren Extra in den dem jeweiligen Wickelregal entsprechenden Maßen.
- Wenn Du nicht genügend Platz hast, um ein Wickelregal aufzustellen, kannst Du auf ein Wandwickelregal zugreifen, das nur bei Bedarf ausgeklappt wird.
- Das Regal sollte sich leicht, aber auch sicher öffnen und schließen lassen. Am besten mit einer Hand, damit Du auf dem anderen Arm Dein Baby halten kannst. Von größter Wichtigkeit ist eine stabile Befestigung an der Wand.
Table of contents
Empfohlene Wickelregale
Hier findest Du die Top 10 unter den beliebtesten Wickelregalen.
Keine Produkte gefunden.
Tipp: Die besten Windeln für Babys findest Du in diesem Artikel.
Die Bestseller der Wickelregale
Die beliebtesten Wickelregale haben wir in dieser Bestseller-Liste für Dich zusammengestellt.
Tipp: In diesem Artikel findest Du die beliebtesten Windeleimer.
Aktuelle Angebote für Wickelregale
Hier findest Du eine Auswahl an Angeboten, die es aktuell im Bereich Wickelregale gibt.
FAQ für Wickelregale
Ein Wickelregal ist sehr praktisch, da es immer wieder aus- oder eingeklappt werden kann. Früher war diese Art des Wickelns häufig nur an öffentlichen Toiletten möglich. Mittlerweile kann das Wickelregal jedoch auch im eigenen Haus angebracht werden. Dadurch sparst Du Platz und hast bei Bedarf dennoch genug Stauraum zum Wickeln Deines Babys.
Wickelregale bestehen größtenteils aus Holz. Dadurch sind sie sehr robust und können unter anderem auch größeren Belastungen standhalten. Bei vielen Wickelregalen ist zudem eine Wickelunterlage im Lieferumfang enthalten, welche schnell und unkompliziert abgewaschen werden kann.
Dies hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab. Du solltest demnach vor dem Kauf das Zimmer ausmessen und nach diesen Maßen Dein Wickelregal auswählen. Eine große Wickelfläche ist ebenfalls von Vorteil, da Du so auch weitere Utensilien und Zubehör auf diesem abstellen kannst
Du solltest beim Kauf eines Wickelregals darauf achten, dass das Material keine schädlichen Inhaltsstoffe aufweist. Sinnvoll ist es daher, die Herstellerangaben zu lesen und auf ein spezielles Prüfsiegel zu achten. Auch sollte die Anbringung des Wickelregals möglichst unkompliziert sein, damit Du es später problemlos ein- und ausklappen kannst. Das Material muss zudem hochwertig verarbeitet sein, damit das Holz beispielsweise nicht splittert.
Das Wickelregal solltest Du bei ausreichend Platz im Babyzimmer oder im Bad platzieren. Wenn Du Dein Baby nachts wickeln musst, hast Du es daher nicht weiter bis zum Wickelregal und musst Dein Kind zuvor nicht noch durch das ganze Haus tragen.
Damit Du Dein Kind optimal wickeln kannst, sollte das Wickelregal eine Arbeitshöhe von 85 Zentimetern aufweisen. Dies kann jedoch auch variieren und hängt in der Regel von Deiner eigenen Körpergröße ab.
Ein Wickelregal gibt es in den verschiedensten Designs. Ist im Lieferumfang keine Wickelunterlage enthalten, kannst Du aus vielen verschiedenen Auflagen wählen. Doch auch Pflegeprodukte, Windeln, Waschlappen oder ein Spielzeug zur Ablenkung sollten auf dem Wickelregal verstaut werden.
Ein Wickelregal muss sicher an der Wand angebracht werden, damit es sich beim Wickeln Deines Kindes nicht versehentlich löst. Daher muss es mit speziellen Dübeln oder Schrauben befestigt werden. Meist hilft es, zuvor die Bedienungsanleitung genaustens zu lesen.
Die meisten Wickelregale sind für ein Gewicht bis zu 11 Kilogramm ausgelegt. So kannst Du dein Baby problemlos wickeln und darüber hinaus auch noch weitere Utensilien auf dem Wickelregal abstellen.
Ein Wickelregal sollte eine große Oberfläche besitzen, damit Dein Kind und weitere Pflegeutensilien auf diesem Platz finden. Auch hier musst Du jedoch abwägen, wie viel Platz Dir letztlich zur Verfügung steht.
Wickeln
- Die 9 besten Wickeltaschen – Ratgeber
- Die 9 besten Wickelauflagen – Ratgeber
- Die 5 besten Wickelbodys für Babys – Ratgeber
- Die 7 besten mobilen Wickeltische – Ratgeber
- Die 10 besten Wickeltische – Ratgeber
- Die 10 besten Wickelrucksäcke – Ratgeber
- Die 8 besten Wickelunterlagen – Ratgeber
- Die 10 besten Stoffwindeln für Babys – Ratgeber
- Die 9 besten Höschenwindeln für Babys – Ratgeber
- Die 8 besten Wärmelampen für Babys – Ratgeber
- Die 8 besten Mullwindel-Sets für Babys – Ratgeber
- Die 10 besten Schwimmwindeln für Babys – Ratgeber
- Die 10 besten Feuchttücher – Ratgeber
- Die besten Produkte für die Babypflege – Ratgeber
Babyausstattung
- Die 7 schönsten Baby-Erstausstattungssets – Ratgeber
- Die schönste Babykleidung für Mädchen – Ratgeber
- Die schönste Babykleidung für Jungen – Ratgeber
- Die 8 besten Vaporisatoren – Ratgeber
- Die 13 besten Tragetücher für Babys – Ratgeber
- Die 10 besten Babyphone mit Kamera – Ratgeber
- Die 10 besten Stillkissen für Babys – Ratgeber
- Die 9 besten Beistellbetten für Babys – Ratgeber
- Die 9 besten Babyphone – Ratgeber
- Die 10 besten Fußsäcke für Babys – Ratgeber
- Die 13 schönsten Babysocken – Ratgeber
- Die 12 schönsten Sonnenhüte für Babys – Ratgeber
- Die 14 schönsten Babymützen – Ratgeber
- Die 13 schönsten Strumpfhosen für Babys – Ratgeber